Sonderausstellung „Gefährdete Schöpfung. Oppositionelles jugendliches Umweltengagement vor und nach der Friedlichen Revolution in Mecklenburg-Vorpommern“
Zur Eröffnung der Sonderausstellung „Gefährdete Schöpfung. Oppositionelles jugendliches Umweltengagement vor und nach der Friedlichen Revolution in Mecklenburg-Vorpommern” lud der Förderverein „Denkstätte Teehaus Trebbow e. V.” am Sonntag, dem 28. August 2022, in das Teehaus in Klein Trebbow ein.
Die als Wanderausstellung konzipierte Ausstellung dokumentiert konkretes jugendliches Engagement für die Umwelt und gegen ihre Zerstörung in Mecklenburg-Vorpommern. Seit Jahrzehnten engagieren sich junge Menschen gegen intensive Landwirtschaft, Umweltverschmutzung, Kernenergie und für biologischen Landbau. Auf zehn Tafeln werden Beispiele von umweltpolitischen Initiativen und Engagierten aus dem Norden der DDR vorgestellt und zu den nach der Friedlichen Revolution in der Region sowie heute ökologisch engagierten Jugendlichen ins Verhältnis gesetzt. Umweltbibliotheken, Baumpflanzaktionen und Ökologieseminare in der DDR, Müllsammelaktionen und ökologischer Gemüseanbau in der Gegenwart sind nur einige Beispiele, die auf den Tafeln dargestellt werden. Statements der Engagierten verdeutlichen ihre Motive.
Die Ausstellung wurde gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Nordwestmecklenburg.
Die Wanderausstellung kann kostenlos ausgeliehen werden, Tel. für organisatorische Rückfragen: Klaus-J. Ramisch, mobil 0173 2303860